Die Jury überzeugt „gut proportionierte und differenziert gestaltete Freiräume, die auf angenehme Art unprätentiös sind”
Die Bedeutung der Landschaft, ihre Gestaltung und ihre Weiterentwicklung sind zentral von den sozialen AkteurInnen abhängig. In einer sozialen Landschaft bekommen die AkteurInnen Stimme und Handlungsvermögen. Landschaft kann als Demokratiemaschine fungieren.
zwoPK zeigen Arbeitsansätze und nehmen uns mit Peter Rippl/IG Lebenswerter Nordbahnhof auf einen Rundgang mit.
in der Seestadt Aspern mit Rundgang, koscherem Frühstück und Klezmer Musik. Ein Kooperationsprojekt von MA49, Wien3420, greenlab, Peter Pirker und zwoPK.
EU-weiter Realisierungswettbewerb Reininghauspark und Grünachse - unser Projekt überzeugt die Jury: "Das Projekt besticht durch seine Einfachheit und Klarheit, es ist sehr schön ausgearbeitet. Die identitätsstiftende Wirkung für Reininghaus wird sehr hoch eingestuft. Die Gestaltung ist zeitlos, veränderbar und wird auch in vielen Jahren funktionieren."
Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung am 24.10.2016 mit BM Siegfried Nagl, Stadtbaudirektor Werle und Abteilungsvorstand Wiener
Wir freuen uns sehr!!!
Umsetzung des Projekts zambaun (zusammen bauen) in zwei Bauwochen im August und September 2016. Für die Freiräume der Notunterkünfte des ehemaligen Geriatriezentrums in Lainz haben wir Freiraummöbel in Modulbauweise entwickelt, die wir gemeinsam mit 20 AsylwerberInnen zusammen gebaut haben. Große Motivation, Lernbereitschaft und Freude bei allen Beteiligten!
gefördert vom Fonds Soziales Wien
Auswahl für die 2. Stufe im städtebaulichen Wettbewerb mit landschaftsplanerischem Anteil
Präsentation und Diskussion unseres Beitrags bei der Bürgerinformation Hamburg Bahrenfeld
in Kooperation mit M8 Architekten und Ursula Pfaffermeyer, München
dialogorientiertes Verfahren "Junges Wohnen Leopoldau" Bauplatz P, in Kooperation mit g.o.y.a., Freimüller Söllinger Architektur und Sonja Gruber für Bauträger Frieden und BWS
Das Preisgericht lobt den "modernen und aufgeschlossenen Auftritt für die Botschaft".
Aufbauend auf das „Leitbild Schweden/Morzinplatz“ aus dem Beteiligungsverfahren von 2013 werden von einem Planerteam bestehende aus Sonja Gasparin, Paul Katzberger, Ulrike Pitro und Helge Schier, die planerischen Eckdaten für den europaweiten Planungswettbewerb definiert.
Wir freuen uns über den fertiggestellten Gräser- und den Rosengarten...
Infos dazu findest du unter Temporär T1
Mit Minister, Bezirksvorsteherinnen, Landesschulinspektor, Schule, ExschülerInnen, Elternverein, Sponsoren und und und... wird der Vorplatz nach dem Umbau im Sommer nun eröffnet. Acht Jahre hat es gedauert - wir freuen uns!
Projekttyp: Partizipatives Planungsverfahren
Kooperation: GRG1 (Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei)
Auftraggeber: Lebensministerium, MA19, MA28.
Im Bezirksamt Wieden und direkt am Südtirolerplatz gibt es eine Ausstellung zum Wettbewerb. Eröffnung am 17.6. um 18:00 im Bezirksamt Wieden, Favoritenstraße 18.
zwoPK wurde im Jahr 2004 gegründet. Als zweites offenes PlanerInnen Kollektiv steht es in der Folge von OPK, einem Verein der nach wie vor existiert.
Partner - Inhaber:
DI. Dr. Philipp Rode, DI Helge Schier, DI Christian Wagner
Angestellte und freie Mitarbeiter:DI Alexandra Fellinger, DI Vincent Henus, DI Elena Reischauer, Janina Müller
Ehemalige Mitarbeiter: DI Sarah Baumgartner, David Biegl, DI Georg Bautz, Mag. Doris Bistricky, DI Laura Lorenzo Brito, DI Jürgen Furchtlehner, Mag.art. Iris Hercher, Zoé Leydet, DI Stefanie Privoznik, DI Julia Rode, DI Sarah Richter, DI Lisi Schrenk, DI Roland Wück
Absolvent Studium Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur, 2000 - 2003 Anstellung in der Gebietsbetreuung Ottakring, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur / BOKU Wien, Berechtigung Technisches Büro für Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung im Jahre 2003 erworben, Vorstandsmitglied im Verein OPK.
Absolvent Studium Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur. Lektor am Institut für Landschaftsarchitektur / BOKU Wien ,Anstellungen bei VBSA und Umweltberatung NÖ, CAD-Techniker, Seminartätigkeiten Vorstandsmitglied im Verein OPK, Selbstständige Tätigkeit für Technische Büros.
Studium an der Universität für Bodenkultur und TU Wien. Absolvent Studium Landschaftsplanung BOKU Wien.
Lehrbeauftragter an der FH München-Weihenstephan und Burke Akademie München (D). Anstellung bei BÜRO 4 Architekten (D). Selbstständige Tätigkeit als wawa-Architekten Landscape (D).
Wir definieren die Landschaftsarchitektur als innovatives Feld. Das konsequente Bespielen von Schnittstellen zu benachbarten Feldern und die Auseinandersetzung mit neuen Partner Innen hat das Ziel, neue Qualitäten in der Konzeption, Gestaltung, Nutzung und Wahrnehmung von Freiräumen zu schaffen.
Baugruppen der Seestadt Aspern, BG Frieden, bwsg, GBW Oberbayern, Gewog “Neue Heimat”, Abt Grünraum/Stadt Graz, Heimat Österreich, Lebensministerium BMLFUW, MA 18 Stadtplanung und Stadtentwicklung, MA 19 Architektur und Stadtgestalt, MA 28 Straßenverwaltung und Straßenbau, MA 49 Forstamt und Landwirtschaftsbetriebe, Magistrat Eisenstadt, ÖVW, PID Stadt Wien, Städtebund Burgenland, Verein der Freunde des Eisenstädter Schlossparks, Wien 3420 Aspern Development AG, Wien Süd, Landesgartenschau Bad Ischl 2015 GmbH
Allerart, Anke Stern, Az W, Burke Akademie München, Dèrive, Eidenböck Architekten, gbstern nord, Abt Grünraum / Stadt Graz, GRG1, HBLFA Schönbrunn, Christoph Hauser, Hirner und Riehl, ILA, Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, itworks, Kaitna Smetana, Kuland, land.in.sicht, IG Lebenswerter Nordbahnhof, Lena plant, Carla Lo, Moser Architects, ÖGLA, OPK, Ursula Pfaffermayr, Plan B, plansinn, Peter Pirker, Pomali, Pos sustainable architecture, raumposition, Rockdesign, Scheuvens+Wachten, Spacelab, Synn Architekten, Sue Architekten, Tilia, Tresdelinquentes, Martin Wurnig, Vietzke&Bortselmann, WAWA-Architekten.